BAUBEGLEITER Dipl. Ing. (FH) Architektur Rothenburg BRANDENBURG
BAUBEGLEITUNG zur BAUHERRENHILFE in Berlin, Potsdam & Brandenburg.Bauüberwachung baubetreuung Bauschaden Kosten und Preise Baubegleiter Baugutachter Rothenburg Bauexperte Hausgutachter

Bauschaden Kältebrücke Wärmebrücke & Schimmel

Bauschaden Kältebrücke oder durch Wärmebrücke, wird vom Laien als Kältebrücke bezeichnet. Hier ist das Gleiche gemeint. Die Wärme fließt durch ein „Loch = eine Brücke“ in der Bauhülle (Ecke Wand/ Decke/ Ecke Fußboden) ab in die Kälte nach draußen. Dabei verliert das Gebäude bzw. Ihre Wohnung Energie und die Heizkosten steigen wenig bemerkt an. Die Wand, die Ecke, die Decke bzw. das Haus werden lokal abgekühlt. Die Kondensation (Niederschlag) beginnt an der kältesten Stelle. Später ist an dieser Stelle dann Schimmelbildung möglich. Mustergutachten Ursachenermittlung von Schimmel und Feuchte: hier.

Wärmebrücken Ansicht eines Daches mit Kältebrücken

Schimmel Wärmebrücke Ansicht eines Daches mit Kältebrücken Wärmedämmung von Dach in Winter
Wärmebrücke Ansicht eines Daches mit Kältebrücken im Winter

 

 
 

 
Kältebrücke beseitigen – Schimmelpilzbeseitigung an Gaube EFH – Sanierung Isofloc

Kältebrücke an der der Dämmung eines Dachflächenfensters

Schimmel Bauschaden durch Wärmebrücke am Dachfenster, zu wenig Dämmung am Rahmen altes Dachfenster schimmelt
Bauschaden durch Wärmebrücke am Dachfenster, zu wenig Dämmung am Rahmen altes Dachfenster schimmelt

Beim Einbau des Dachfensters wurde die Wärmedämmung lückenhaft verbaut.

Darstellung einer Kältebrücke wegen zu wenig Dämmung am Fenster im Wärmebild einer Thermografie mittels Infrarot dargestellt.

Kältebrücke Dämmung Fenster Wärmebild Thermografie Infrarot Berlin
Kältebrücke Dämmung Fenster Wärmebild Thermografie

Fensterscheiben, Kondensat, Kältebrücke

angelaufene Fensterscheiben, Kondensat, Kältebrücke
angelaufene Fensterscheibe

Schimmel in Wohnung wegen Wärmebrücke bzw. Kältebrücke

 
 
 

weiteres Video: zu kalte Terrassentür- , Fenstereinbau Wärmeverlust:

http://www.youtube.com/watch?v=YEde-Gmji9U
 

Auf der Außenseite wurde zu wenig Wärmedämmung eingebaut. Somit kommt es zum Abfließen der Temperatur und Kondensat auf der Scheibe.

Bauschaden Balkon mit Wärmebrücke & Wasserschaden

Konstruktionsbedingt bilden sich oft Kältebrücken am Fußboden bei Balkonen der 70ger Jahre.

Kältebrücke Fußboden Balkon
Kältebrücke Fußboden Balkon

Außenansicht Fußboden Balkon 70-ger Jahre

Bauschaden Kältebrücke Fußboden Balkon 70ger Jahre
Kältebrücke Fußboden Balkon 70ger Jahre

Typische Schadensbilder am Balkon mit Korrosion sowie Wärmebrücken. Bauschaden am Balkon mit Schimmel innen:

Bauschaden Balkon mit Kältebrücke Schimmel innen
Zimmerdecke innen Balkon außen mit Kältebrücke Schimmel innen (Bauschaden)

Bauschaden am Fußboden aufgrund von Kältebrücke (nur 16°C). Dadurch ist Schimmel entstanden.

Bauschaden am Fußboden Kältebrücke 16° C Schimmel
Bauschaden am Fußboden Kältebrücke 16° C Schimmel

Auch am Neubau gibt es Baumängel wegen falscher Ausbildung der Abdichtung, welche später zum Bauschaden Wasserschaden führen können.

https://www.youtube.com/watch?v=GW4EkgY9blY

Hinweise zur Sanierung undichter Balkone mit Epoxydharz.

https://youtu.be/TjrRZIB5IJ0

Für die Balkonsanierung mit Epoxydharz z.B Flüssigkunststoff der Firma Triflex oder mit Kunstoff- Abdicht-Systemen von Bauder können Sie Kosten von 6.000 bis 10.000 € erwarten.

Rufen sie mich an, haben Sie mehr Fragen zu Schimmelpilz in der Wohnung, Wärmebrücken Sanierung Ihrer Fenster oder Balkonsanierungen?

Hier die Kosten einer Beratung zu Bauschäden

Kundenanfragen zu Schimmel in der Wohnung

Wir haben seit 2016 ebenfalls ein Schimmelproblem in der Wohnung, welches mit Heizen und Lüften einfach nicht in den Griff zu bekommen ist. Die Luftfeuchtigkeit steigt dennoch nach dem Lüften innerhalb einer Stunde wieder in den roten Bereich. Wir gehen seit 3 Jahren mithilfe des Mietvereins gegen den Vermieter vor. Seit 3 Jahren werden hier in jedem Winter die Wände auf Feuchtigkeit gemessen und der Schimmel beseitigt, sonst passiert nichts. Unsere letzten beiden Nebenkostenabrechnungen beweisen einen erhöhten Wasserverbrauch, trotzdem wurde noch nie nach einer Leckage gesucht, sondern immer nur die Wände abgemessen.


Wir haben in der gesamten Wohnung im Winter morgens klatschnasse Wasserflecken, ebenso kleine Pfützen auf der Fensterbank. Allerdings wird auch hier vom Vermieter behauptet, dass es am falschen Lüft- und Heizverhalten liegt. Fensterbauer, Heizungsbauer, Gutachter alle von der Wohnungsverwaltung beauftragt, sagen das wir nicht gut lüften und keine Baumängel da sind. Wir können aber nicht mehr machen als Heizen und Lüften. Wir sind verzweifelt aufgrund der Schimmelbildung.

Wenige kümmern sich um den erhöhten Wasserverbrauch und manche Gutachter gehen auf die Suche nach einem eventuellen Wasserschaden. Können Sie uns vielleicht einen Gutachter mit der gleichen Erfahrung, wie Ihre empfehlen?

 

❄️ Warum ist der Bauschaden „Wärmebrücke“ so häufig?

Kältebrücken, auch bekannt als Wärmebrücken, gehören zu den häufigsten Ursachen für Schimmelbildung, Feuchtigkeitsschäden und Energieverluste in Gebäuden. Ob im Altbau oder Neubau – fast jede Immobilie weist solche Schwachstellen auf.

Als erfahrener Baugutachter in Berlin kläre ich, woher die Kältebrücke kommt, welche Schäden sie verursacht und wie man sie behebt.


🔍 Was ist eine Kältebrücke?

Eine Kältebrücke entsteht dort, wo Wärme leichter nach außen entweicht als in den angrenzenden Bauteilen – also an baulichen Schwachstellen. Die Oberfläche kühlt dort stärker ab, was zur Kondenswasserbildung führt – und damit zu Schimmelrisiko und Bauschäden.


⚠️ Warum sind Verluste wegen Kältespalten so häufig?

  1. Fehlerhafte Planung oder Ausführung

    • Unzureichende Dämmung an Wand-Decken-Anschlüssen

    • Falsch eingebaute Fensterlaibungen oder Rollladenkästen

    • Ungünstige Materialwechsel (z. B. Beton trifft Ziegel)

  2. Energetisch unvollständige Sanierung

    • Fassadendämmung ohne gleichzeitige Anpassung der Fensterlaibungen

    • Teilsanierte Altbauten mit ungedämmten Bauteilanschlüssen

    • Modernisierte Heizung ohne begleitende Wärmedämmung

  3. Komplexe Bauformen

    • Erker, Gauben, Balkone oder Dachüberstände sind konstruktiv anfällig

    • Übergänge zwischen beheizten und unbeheizten Bauteilen (z. B. Kellerräume)

  4. Fehlende Kontrolle während der Bauphase

    • Kein fachgerechter Einbau von Dämmschichten

    • Luftdichte Anschlüsse werden oft vernachlässigt

    • Mangelhafte Qualitätssicherung bei Neubauten


🧰 Wie hilft der Baugutachter?

Als unabhängiger Sachverständiger untersuche ich Ihre Immobilie auf vorhandene oder drohende Verluste wegen Kälte – und das mit professioneller Technik:

  • 🌡 Thermografie (Wärmebildkamera) – macht Wärmeverluste sichtbar

  • 💧 Feuchtemessung und Raumklimaanalyse

  • 📄 Gutachten zur Beweissicherung, z. B. für Mieter, Eigentümer oder Gerichte

  • 🛠 Sanierungsempfehlungen, abgestimmt auf Ihre Bausubstanz


✅ Für Eigentümer, Mieter & Verwaltungen

Ob Sie selbst im Haus wohnen, vermieten oder verwalten:
Ein unentdeckter Bauschaden durch eine Kältebrücke kann langfristig teure Folgeschäden und gesundheitliche Risiken verursachen.


📞 Jetzt beraten lassen

Ich bin als Baugutachter in Berlin und Umgebung für Sie da – sachlich, unabhängig und mit dem Blick fürs Detail.

Anrufen
WhatsApp